Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2025-08-25 Herkunft:Powered
In der modernen biologischen und medizinischen Forschung sind die richtigen Zellkulturtechniken für den experimentellen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Unter den verschiedenen Werkzeugen, die Forscher verwenden, sind Zellkulturgerichte und Petrischalen allgegenwärtig. Obwohl diese beiden Arten von Kulturgefäßen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen können, weisen sie unterschiedliche Unterschiede in Bezug auf Design, Zweck und Funktionalität auf. Das Verständnis dieser Unterschiede ist für die Auswahl der richtigen Geräte für Ihre Zellkultur oder mikrobiologische Arbeit von wesentlicher Bedeutung.
Zellkulturschalen und Petrischalen sind Behälter, die zum Anbau von Zellen, Mikroben oder Geweben unter kontrollierten Bedingungen verwendet werden. Beide spielen eine kritische Rolle in den biologischen Wissenschaften, sind jedoch auf unterschiedliche experimentelle Anforderungen gerecht.
Petrischalen werden hauptsächlich für mikrobiologische Anwendungen wie Bakterien- und Pilzkulturen verwendet.
Die Zellkulturschalen dagegen sind speziell für die Kultivierung von Säugetier- oder Tierzellen konzipiert.
Trotz einiger überlappender Anwendungen beeinflussen die Unterschiede in ihrer Materialien, Oberflächenbehandlung und Design, wie jeder in Forschung und klinischen Labors am besten genutzt wird.
Eine Petrischale ist ein flaches, zylindrisches Deckelgericht, das 1887 von Julius Richard Petri erfunden wurde. Es besteht normalerweise aus zwei Teilen: einer flachen Unterschale und einem etwas größeren Deckel, der das Gericht bedeckt, um eine Kontamination zu verhindern.
Materialien: Traditionell aus Glas hergestellt, aber jetzt oft aus Kunststoff aus Polystyrol für den Einweggebrauch hergestellt.
Größe: Normalerweise rund 90-100 mm Durchmesser und etwa 15 mm tief.
Oberfläche: Normalerweise unbehandelte, glatte Oberflächen, die für feste Medien wie Agar geeignet sind.
Anwendungen :
Kultivierende Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen.
Antibiotika -Suszeptibilitätstests.
Umweltprobenahme.
Vorteile :
Einfach Agar zu gießen und das mikrobielle Wachstum zu beobachten.
Transparent für die visuelle Inspektion.
Einschränkungen :
Nicht ideal für verankerte Säugetierzellen, die behandelte Oberflächen zur Bindung erfordern.
Oft Einsatz, wenn sie plastisch sind, weniger für komplexe Zellkulturanwendungen geeignet.
Eine Zellkulturschale, die auch als Zellkulturplatte oder Zellkulturgefäß bekannt ist, ist ein spezialisierter Laborbehälter für wachsende tierische oder menschliche Zellen in vitro unter kontrollierten Bedingungen. Diese Gerichte sind in verschiedenen Formaten ausgestattet, um unterschiedliche experimentelle Anforderungen zu erfüllen.
Materialien:
Die meisten Zellkulturschalen bestehen aus Polystyrol oder anderen biokompatiblen Kunststoffen. Diese Materialien werden für ihre chemische Stabilität, optische Klarheit und Kompatibilität mit dem Zellwachstum ausgewählt.
Oberflächenbehandlung:
Zur Unterstützung der Zelladhäsion werden Oberflächen häufig mit Methoden wie Sauerstoffplasma oder chemischen Beschichtungen behandelt. Diese Behandlung erhöht die Hydrophilie der Oberfläche und macht sie dem Verankerungs-abhängigen Zellwachstum förderlicher.
Größen und Formate:
Zellkulturgerichte sind in verschiedenen Größen erhältlich:
Einkreis-Gerichte sind üblicherweise Durchmesser von 35 mm, 60 mm und 100 mm.
Für Hochdurchsatz- und Parallelexperimente werden Multi-Well-Platten in Formaten wie 6, 12, 24, 48 und 96 Brunnen angeboten.
Anwendungen:
Diese Gerichte werden häufig für den Anbau von adhärenten Säugetier- oder Tierzellen verwendet, wodurch sie in Bereichen wie Gewebetechnik, Arzneimittelscreening, Toxizitätstests und Stammzellforschung wesentlich sind.
Vorteile:
Die Zellkulturschalen bieten spezielle Oberflächen, die die Zellbefestigung und das Wachstum fördern, sterile, verfügbare Optionen zur Minimierung von Kontaminationen und mit automatisierten Bildgebungs- und Handhabungssystemen ausgelegt sind, was moderne biomedizinische Arbeitsabläufe erleichtert.
Hauptverwendung:
Petrischalen werden hauptsächlich für die mikrobielle Kultur verwendet, wie z. B. Bakterien und Pilze für feste Medien. Im Gegensatz dazu sind Zellkulturschalen speziell für das Wachstum von Säugetier- und tierischen Zellen ausgelegt, die flüssige Kulturmedien und spezialisierte Oberflächen erfordern.
Material:
Petrischalen werden normalerweise aus Glas- oder Polystyrol -Kunststoff hergestellt. Glas -Petrischalen sind nach der Sterilisation wiederverwendbar, während Plastikversionen normalerweise verfügbar sind. Zellkulturschalen werden hauptsächlich aus behandeltem Polystyrol hergestellt, was ihre Eignung zur Unterstützung von Zelladhäsion und -wachstum verbessert.
Oberflächenbehandlung:
Die Oberfläche von Petrischalen ist im Allgemeinen unbehandelt und hydrophoben und für feste Medien wie Agar geeignet, aber nicht ideal für die Zellbefestigung. Die Zellkulturschalen verfügen über hydrophile Oberflächen, die behandelt werden (z. B. mit Plasma behandelt), um eine starke Zelladhäsion und Proliferation zu fördern.
Form & Größe:
Petrischalen haben üblicherweise einen flachen Boden mit einem Deckel, normalerweise etwa 90 bis 100 mm Durchmesser. Die Zellkulturgerichte sind in einer Vielzahl von Größen und Formaten erhältlich, darunter Einbringungsgerichte und Multi-Well-Platten, um unterschiedliche experimentelle Bedürfnisse gerecht zu werden.
Sterilität:
Petrischalen können entweder wiederverwendbar (Glas) oder Einweg (Plastik) sein. Zellkulturschalen sind größtenteils verfügbar und prästerilisiert, um Kontaminationsrisiken in empfindlichen Zellkulturen zu minimieren.
Verwendete Medien:
Petrischalen sind für feste Medien wie Agar ausgelegt, sodass Kolonien auf der Oberfläche wachsen können. Zellkulturschalen unterstützen flüssige Medien, die für die Förderung tierischer Zellen in vitro wesentlich sind.
Kompatibilität:
Petrischalen eignen sich für die visuelle Inspektion von mikrobiellen Kolonien durch Auge oder Mikroskop. Zellkulturschalen sind häufig so konzipiert, dass sie mit automatisierten Bildgebung und Hochdurchsatz-Screening-Systemen kompatibel sind, die in der modernen biomedizinischen Forschung verwendet werden.
Typische Anwendungen:
Petrischalen werden häufig in der mikrobiologischen und Antibiotika -Anfälligkeitstests eingesetzt. Zellkulturschalen finden Anwendungen in der Zellbiologieforschung, in Drogentests, in Tissue Engineering und in Stammzellstudien.
Die Auswahl des geeigneten Gerichts ist entscheidend für den Erfolg eines Laborversuchs, an dem mikrobielle oder Zellkultur beteiligt ist. Hier sind die wichtigsten Überlegungen:
Art der Kultur:
Wenn Ihre Arbeit Bakterien oder Pilze umfasst, sind Petrischalen mit festen Medien wie Agar ideal. Diese bieten eine flache, leicht beobachtbare Oberfläche für das Wachstum von Kolonien.
Für anhaftende Säugetier- oder menschliche Zellen sind Zellkultur mit Oberflächenbehandlungen, die die Zelladhäsion fördern, notwendig.
Format und Durchsatz:
Wählen Sie zwischen einzelnen Gerichten für grundlegende Kulturen oder Multi-Well-Platten (6, 12, 24, 48, 96 Wells) für Hochdurchsatz-Screening und parallele Tests.
Kompatibilität mit Ausrüstung:
Wenn Ihr Experiment automatisierte Bildgebung oder Roboterhandhabung beinhaltet, stellen Sie sicher, dass die Gerichte mit Ihrem Laborgeräten in Bezug auf Größe, Transparenz und Etikettierung kompatibel sind.
Material und Sterilität:
Einweg -Polystyrolschalen verringern das Kontaminationsrisiko und sind bequem, während Glasschalen wiederverwendet werden, aber strenge Sterilisationsprotokolle erfordern.
Lieferantenempfehlung:
Wählen Sie für Zuverlässigkeit und Leistung vertrauenswürdige Hersteller wie Gongdong® aus, die eine umfassende Auswahl an Zellkulturgerichten für verschiedene Forschungsbedürfnisse und -standards bietet.
Während Petrischalen und Zellkulturgerichte ähnlich erscheinen können, erfüllen sie im Labor deutlich unterschiedliche Funktionen. Petrischalen sind wichtig, um Mikroorganismen auf festen Medien zu kultivieren, wodurch sie in der Mikrobiologie unverzichtbar sind. Im Gegensatz dazu sind Zellkulturschalen speziell entwickelt, um das Wachstum und die Aufrechterhaltung von Säugetier- und Tierzellen zu unterstützen, die häufig spezielle Oberflächenbehandlungen aufweisen, um die Zellanlagerung und die Lebensfähigkeit zu verbessern.
Das Verständnis dieser Unterschiede ist für Forscher und Kliniker von entscheidender Bedeutung, die das am besten geeignete Kulturschiff für ihre spezifischen Anwendungen auswählen möchten. Die Auswahl der richtigen Schale verbessert nicht nur die experimentelle Genauigkeit, sondern verbessert auch die Reproduzierbarkeit und die allgemeine Forschungsqualität.
Für diejenigen, die qualitativ hochwertige, zuverlässige Zellkulturprodukte suchen, die auf verschiedene Laborbedürfnisse zugeschnitten sind, Zhejiang Gongdong® Medical Technology Co., Ltd. Bietet eine umfassende Auswahl an innovativen Lösungen. Mit einem Engagement für Qualität, Präzision und Einhaltung internationaler Standards bietet Gongdong® Produkte, mit denen die Arbeitsabläufe der Zellkultur optimiert und wissenschaftliche Fortschritte unterstützt werden können.
Um mehr über ihre Produkte zu erfahren oder Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen, empfehlen wir Ihnen, Zhejiang Gongdong® Medical Technology Co., Ltd zu besuchen. und setzen Sie sich mit ihrem Expertenteam in Verbindung, um eine personalisierte Unterstützung zu erhalten.